Gabbro

[mk_page_section vertical_align=“center“ bg_image=“https://www.steinzeit.de/wp-content/uploads/2018/12/gabbro_star_galaxy.jpg“ bg_position=“center center“ bg_repeat=“no-repeat“ bg_stretch=“true“ video_color_mask=“#000000″ video_opacity=“0″ min_height=“500″ js_vertical_centered=“true“ visibility=“hidden-sm“ sidebar=“sidebar-1″][vc_column][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1544957865687{margin-bottom: 0px !important;}“]

Gabbro

[/vc_column_text][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]n. d. Ortschaft Gabbro, südöstl. v. Livorno/Toscana[/mk_fancy_title][/vc_column][/mk_page_section][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was ist Gabbro?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1544957903356{margin-bottom: 0px !important;}“]Gabbro ist ein basisches, mesotypes bis melanokrates, mittel- bis grobkörniges Tiefengestein bestehend aus den Hauptgemengteilen Plagioklas (An > 50) 40 – 70 % und Pyroxen 15 – 45 %. Quarz tritt nur in Ausnahmefällen in geringen Anteilen auf. Olivin kann mit einem Anteil von bis zu 30% beteiligt sein. Erzmineralien wie Magnetit, Ilmenit und Magnetkies treten als häufige Nebengemengteile auf. Eine Varietät des Gabbro ist der Norit mit rhombischem Pyroxen (Bronzit bis Hypersthen). Zur Gabbro-Gruppe zählt ebenso der Anorthosit.

Farbe: dunkel- bis olivgrün, grünlichgrau, bräunlichgrün, weißgrau, schwarzgrau.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row fullwidth=“true“ fullwidth_content=“false“][vc_column][mk_gallery images=“645,646″ height=“400″ hover_scenarios=“grayscale“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was sind die technischen Werte* des Gabbro?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1544957932756{margin-bottom: 0px !important;}“]Druckfestigkeit 170 – 300 N/mm²
Biegezugfestigkeit 10 – 22 N/mm²
Wasseraufnahme 0,2 – 0,4 Gew.-%
Rohdichte 2,8 – 3,0 g/cm³
Schleifabnutzung 5 – 8 cm³/50cm²

* Die genannten “Technischen Werte” sind nach Angaben der DIN 52 100 und anderen Quellen zusammengestellt und geben die Spannweiten mechanischer Parameter für das Gestein wieder.

Deutsche Vorkommen: Harz, Odenwald, Schwarzwald.
Deutsche Sorten: Bad Harzburg (Harz) / Schotter- und Splittgewinnung.
Ausländische Sorten (Auswahl): New Lappia Black (Finnland); Star Galaxy [Norit] (Indien); Isfahan Green, Urumiye Black (Iran); Hasvik Galaxy (Norwegen); Nero Impala [Norit] (Republik Südafrika).
Verwendung: Bodenbeläge aller Art, Wandbekleidungen, Massivarbeiten, Pflastersteine.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]