[mk_page_section vertical_align=“center“ bg_image=“https://www.steinzeit.de/wp-content/uploads/2018/12/punteglias_granit.jpg“ bg_position=“center center“ bg_repeat=“no-repeat“ bg_stretch=“true“ video_color_mask=“#000000″ video_opacity=“0″ min_height=“500″ js_vertical_centered=“true“ visibility=“hidden-sm“ sidebar=“sidebar-1″][vc_column][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1544961472919{margin-bottom: 0px !important;}“]
Granit
[/vc_column_text][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]granum, lat. = Korn[/mk_fancy_title][/vc_column][/mk_page_section][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was ist Granit?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1544961513515{margin-bottom: 0px !important;}“]Granite sind saure, leukokrate, fein- bis grobkörnige Tiefengesteine bestehend aus den hellen (felsischen) Hauptgemengteilen, Alkalifeldspat 30 – 65 %, Plagioklas (Na-reich, An < 30) < 30 %, Quarz 15 – 40 % und dem dunklen (mafischen) Hauptgemengteil Biotit (bis 10%).
Häufig tritt neben Biotit auch Muskovit auf (Zweiglimmergranit!), gelegentlich kommt Amphibol, seltener Pyroxen hinzu. Pyroxenführende Granite werden Charnockite genannt.
Quarz sichert die Festigkeit, Feldspat bestimmt die Farbe, Biotit beeinflußt die Verwitterungsanfälligkeit.
Granit tritt gewöhnlich massig auf und ist durch horizontal und vertikal verlaufende Klüfte (dreidimensionales Kluftnetz) in Blöcke zerlegt, seltener ist Granit in der Nähe der oberen Grenze der Intrusion plattig ausgebildet.
Granit schmilzt unter Atmosphärendruck bei 960°C, bei zunehmendem Wasserdruck erniedrigt sich die Schmelztemperatur auf ca. 650°C. Eine besondere Varietät des Granit ist der finnische Rapakiwi(-Granit). Das Gestein zeichnet sich durch bis zu mehrere Zentimeter große Einsprenglinge (Ovoide) von Kalifeldspat aus. Die Kalifeldspäte sind oft von schmalen gräulichgrünen Plagioklas-Säumen umgeben. Rapakiwi kommt u.a. unter der Bezeichnung “Baltik Braun” und “Baltik Rot” in den Handel.
Farbe: hell- bis dunkelgrau, rotgrau, fleischfarben bis rot, gelblich (häufig sekundär durch Verwitterung des Biotits), seltener grün oder blau.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row fullwidth=“true“ fullwidth_content=“false“][vc_column][mk_gallery images=“686,685″ height=“400″ hover_scenarios=“grayscale“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was sind die technischen Werte* des Granit?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1544961562268{margin-bottom: 0px !important;}“]Druckfestigkeit 160 – 240 N/mm²
Biegezugfestigkeit 10 – 20 N/mm²
Wasseraufnahme 0,2 – 0,5 Gew.-%
Rohdichte 2,6 – 2,8 g/cm³
Schleifabnutzung 5 – 8 cm³/50cm²
* Die genannten “Technischen Werte” sind nach Angaben der DIN 52 100 und anderen Quellen zusammengestellt und geben die Spannweiten mechanischer Parameter für das Gestein wieder.
Deutsche Vorkommen: Bayerischer Wald, Erzgebirge, Fichtelgebirge, Harz, Lausitz, Odenwald, Oberpfälzer Wald, Schwarzwald, Thüringer Schiefergebirge, Thüringer Wald.
Deutsche Sorten (Auswahl): Eitzing, Hauzenberg, Kaltrum, Metten, Tittling (Bayerischer Wald); Blauenthal, Zschorlau (Erzgebirge); Kösseine, Waldstein, Zufurt (Fichtelgebirge); Birkenkopf, Knaupsholz (Harz); Flössenbürg (Oberpfälzer Wald); Gertelbach, Raumünzach, Rotenberg, Seebach (Schwarzwald).
Ausländische Sorten (Auswahl): Asa Branco, Iribama (Brasilien); Balmoral, Baltik Braun, Baltik Rot, Carmen Red (Finnland); Clair Du Tarn, Rose Clarté (Frankreich); Manga (Indien); Yazd Grey (Iran); Bianco Sardo, Rosa Beta, Ghiandone (Italien, Sardinien); Striegau (Polen, Schlesien); Gotenrot (Schweden); San Miguel (Portugal); Blanco Cristal, Blanco Castilla, Rosa Porriño (Spanien); Bethel White (USA).
Verwendung: Bodenbeläge aller Art, Wandbekleidungen, Massivarbeiten, Pflastersteine.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]