Granodiorit

[mk_page_section vertical_align=“center“ bg_position=“center center“ bg_repeat=“no-repeat“ bg_stretch=“true“ video_color_mask=“#000000″ video_opacity=“0″ min_height=“500″ js_vertical_centered=“true“ visibility=“hidden-sm“ sidebar=“sidebar-1″][vc_column][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1544961888344{margin-bottom: 0px !important;}“]

Granodiorit

[/vc_column_text][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]weil als Zwischenglied zwischen Granit + Diorit aufgefaßt[/mk_fancy_title][/vc_column][/mk_page_section][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was ist Granodiorit?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1544961935690{margin-bottom: 0px !important;}“]Granodiorite sind leukokrate, meist mittelkörnige Tiefengesteine bestehend aus den Hauptgemengteilen Plagioklas (An < 30) 30 – 50 %, Alkalifeldspat 10 – 30 %, Quarz 15 – 30 %, Biotit und Hornblende 05 – 20 %.

Der Granodiorit führt im Vergleich zum Granit mehr Plagioklas als Alkalifeldspat, dessen Anteil bis auf 10% zurückgeht. Mit der Erhöhung des Volumenanteils von Plagioklas nimmt auch der Gehalt an dunklen Gemengteilen zu, wie Biotit und/oder Hornblende, seltener Augit. Weil fließende Übergänge zu Granit bestehen, ist eine makroskopische Zuordnung zwischen Granit und Granodiorit am Handstück nicht immer eindeutig möglich.

Farbe: hell- bis dunkelgrau.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row fullwidth=“true“ fullwidth_content=“false“][vc_column][mk_gallery height=“400″ hover_scenarios=“grayscale“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was sind die technischen Werte* des Granodiorit?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1544961956424{margin-bottom: 0px !important;}“]Druckfestigkeit 160 – 240 N/mm²
Biegezugfestigkeit 10 – 20 N/mm²
Wasseraufnahme 0,2 – 0,5 Gew.-%
Rohdichte 2,6 – 2,8 g/cm³
Schleifabnutzung 5 – 8 cm³/50cm²

* Die genannten “Technischen Werte” sind nach Angaben der DIN 52 100 und anderen Quellen zusammengestellt und geben die Spannweiten mechanischer Parameter für das Gestein wieder.

Deutsche Vorkommen: Bayerischer Wald, Erzgebirge Harz, Lausitz, Odenwald, Oberpfälzer Wald, Spessart.

Deutsche Sorten (Auswahl): Nammering, Herrenholz, Kronreuth, Wolfstein (Bayerischer Wald); Demitz-Thumitz, Kamenz, Königsbrück, Oberkaina (Lausitz); Blauberg, Thanstein (Oberpfälzer Wald).

Ausländische Sorten (Auswahl): Andorinha, Cinza Pelotas, Cinza Prata (Brasilien); Rönne (Dänemark); Imatra (Finnland); Hamadan Light Grey (Iran); Lanhelin [Keltisch Blau] (Frankreich); Tezal (Spanien).

Verwendung: Bodenbeläge aller Art, Wandbekleidungen, Massivarbeiten, Pflastersteine.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]