[mk_page_section vertical_align=“center“ bg_image=“https://www.steinzeit.de/wp-content/uploads/2018/12/red_serpentine-1474×1474.jpg“ bg_position=“center center“ bg_repeat=“no-repeat“ bg_stretch=“true“ video_color_mask=“#000000″ video_opacity=“0″ min_height=“500″ js_vertical_centered=“true“ visibility=“hidden-sm“ sidebar=“sidebar-1″][vc_column][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1545212731681{margin-bottom: 0px !important;}“]
Serpentinit
[/vc_column_text][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]serpens, lat. = Schlange[/mk_fancy_title][/vc_column][/mk_page_section][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was ist Serpentinit?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1545212773243{margin-bottom: 0px !important;}“]Serpentinite sind massige, mitunter auch schiefrig ausgebildete, dichte Metabasite aus Serpentinmineralien (Lizardit, Antigorit, Chrysotil). Nicht selten treten Mineralien aus dem vorangegangenen Peridotitstadium wie Olivin, pyropreicher Granat, Bronzit oder diopsidreicher Pyroxen auf. Rotfärbung wird durch Hämatit hervorgerufen.
Farbe: schwarzblau, grünlich, bräunlich, rotbraun.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row fullwidth=“true“ fullwidth_content=“false“][vc_column][mk_gallery images=“831″ height=“400″ hover_scenarios=“grayscale“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was sind die technischen Werte* des Serpentinit?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1545212815478{margin-bottom: 0px !important;}“]Druckfestigkeit 140 – 250 N/mm²
Biegezugfestigkeit
Wasseraufnahme 0,1 – 0,7 Gew.-%
Rohdichte 2,6 – 2,8 g/cm³
Schleifabnutzung 8 – 18 cm³/50cm²
* Die genannten “Technischen Werte” sind nach Angaben der DIN 52 100 und anderen Quellen zusammengestellt und geben die Spannweiten mechanischer Parameter für das Gestein wieder.
Besonderheiten: Hervorgerufen durch die Hydratation des Serpentin neigen Serpentinite beim Verlegen zum “Schüsseln”. Serpentinite sind nicht säurebeständig und gegen Verwitterungseinflüsse empfindlich, so daß eine Verwendung im Außenbereich nicht zu empfehlen ist.
Deutsche Vorkommen: Zöblitz (Erzgebirge).
Ausländische Sorten (Auswahl): Verde Alpi, Levanto Rosso (Italien); Tinos, Verde Orientale (Griechenland); Verde Serrano (Kuba); Verde Guatemala (Indien, Bundesstaat Rajasthan); Lilleberg (Norwegen); Tauerngrün (Österreich).
Verwendung: Bodenbeläge, Wandbekleidungen.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]