Tholeiitbasalt

[mk_page_section vertical_align=“center“ bg_position=“center center“ bg_repeat=“no-repeat“ bg_stretch=“true“ video_color_mask=“#000000″ video_opacity=“0″ min_height=“500″ js_vertical_centered=“true“ visibility=“hidden-sm“ sidebar=“sidebar-1″][vc_column][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1545215473458{margin-bottom: 0px !important;}“]

Tholeiitbasalt

[/vc_column_text][/vc_column][/mk_page_section][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was ist Tholeiitbasalt?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1545215496414{margin-bottom: 0px !important;}“]Tholeiitbasalt (Tholeiit, Feldspatbasalt) ist ein dichtes, dunkles, basisches Ergußgestein. Hauptgemengteile sind Plagioklas (Ca-reich, An > 50) und Augit. Als Einsprenglinge können Plagioklas (An 70-95) und Pyroxen auftreten. Weitere Gemengteile sind Olivin und Erz-mineralien. Basalte sind häufig säulig ausgebildet. Die Basaltsäulen stehen meist senkrecht zur Abkühlungsfläche, also in einem Lavastrom senkrecht, in einer Kuppe meilerförmig und in einem Gang liegen sie waagerecht.

Farbe: dunkelgrau bis schwarz.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row fullwidth=“true“ fullwidth_content=“false“][vc_column][mk_gallery height=“400″ hover_scenarios=“grayscale“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was sind die technischen Werte* des Tholeiitbasalt?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1545215514172{margin-bottom: 0px !important;}“]Druckfestigkeit 250 – 400 N/mm²
Biegezugfestigkeit 15 – 25 N/mm²
Wasseraufnahme 0,1 – 0,3 Gew.-%
Rohdichte 2,9 – 3,0 g/cm³
Schleifabnutzung 5 – 8 cm³/50cm²

* Die genannten “Technischen Werte” sind nach Angaben der DIN 52 100 und anderen Quellen zusammengestellt und geben die Spannweiten mechanischer Parameter für das Gestein wieder.

Deutsche Vorkommen: Lausitz, Nordpfälzer Bergland, Westerwald, Siebengebirge, Vogelsberg.

Ausländische Sorten (Auswahl): Basalto Columnare (Italien, Sardinien)

Verwendung: Pflastersteine.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]