Tonstein

[mk_page_section vertical_align=“center“ bg_position=“center center“ bg_repeat=“no-repeat“ bg_stretch=“true“ video_color_mask=“#000000″ video_opacity=“0″ min_height=“500″ js_vertical_centered=“true“ visibility=“hidden-sm“ sidebar=“sidebar-1″][vc_column][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1545215958727{margin-bottom: 0px !important;}“]

Tonstein

[/vc_column_text][/vc_column][/mk_page_section][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was ist Tonstein?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1545216004017{margin-bottom: 0px !important;}“]Tonstein ist ein pelitisches Sedimentgestein (Korngröße kleiner 0,002mm) und besteht überwiegend aus Tonmineralien (z.B. Montmorillonit, Illit). Weitere Gemengteile sind Quarz und Feldspat und Karbonate. Beimengungen von Limonit, Hämatit, Chlorit und organischen Kohlenstoffverbindungen (Bitumina) sind farbbestimmend. Fein geschichteter und parallel zu den Schichtflächen spaltender Tonstein wird als “Schieferton” bezeichnet. Stark bituminöse Tonsteine werden “Ölschiefer” genannt.

Farbe: hell- bis dunkelgrau, schwarz, rot, grün.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row fullwidth=“true“ fullwidth_content=“false“][vc_column][mk_gallery height=“400″ hover_scenarios=“grayscale“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][mk_padding_divider size=“50″][mk_fancy_title size=“32″ font_family=“Roboto“ font_type=“google“]Was sind die technischen Werte* des Tonstein?[/mk_fancy_title][vc_column_text disable_pattern=“false“ css=“.vc_custom_1545216024244{margin-bottom: 0px !important;}“]Druckfestigkeit N/mm²
Biegezugfestigkeit N/mm²
Wasseraufnahme Gew.-%
Rohdichte g/cm³
Schleifabnutzung cm³/50cm²

* Die genannten “Technischen Werte” sind nach Angaben der DIN 52 100 und anderen Quellen zusammengestellt und geben die Spannweiten mechanischer Parameter für das Gestein wieder.

Deutsche Vorkommen (Auswahl): Messel b. Darmstadt (Hessen); Holzmaden, Ohmden (Schwaben); Westfalen und in v.a. deutschen Landschaften.

Deutsche Sorten: Holzmadener Posidonienschiefer.

Verwendung: Wandbekleidungen, Bodenbeläge, Tischplatten, Tonsteine aus quellfähigen Tonmineralien (Montmorillonit) finden Verwendung in der Ziegel- und keramischen Industrie.[/vc_column_text][mk_padding_divider size=“50″][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]